Schul-ABC
A - Anmeldung, Änderung der Daten, Arbeitsgemeinschaften, Allergien, Arzttermine, Autofreie Schule
Anmeldung:
Vereinbaren Sie bitte telefonisch unter 06023 5622 einen Termin im Sekretariat, wenn Sie ihr Kind bei uns anmelden möchten. Sie erfahren dann alle wichtigen Informationen, z.B. welche Unterlagen Sie benötigen.
Änderung der Daten:
Bitte teilen Sie uns Änderung Ihrer Adresse, Handynummer oder Mailadresse umgehend mit. Am besten über eine Email an verwaltung@gs-alzenau.de. So können wir Sie in dringenden Fällen schnell erreichen.
Arbeitsgemeinschaften:
Je nach Stundenzuteilung durch das Schulamt und durch das ehrenamtliche Engagement unserer Vereine können wir zu Beginn des Schuljahres verschiedene Arbeitsgemeinschaften anbieten. Seit einigen Jahren gibt es deshalb die Naturdetektive, Schach mit den Königsspringern, die Technik-AG und Basketball als feste Bestandteile unseres Angebots.
-> AGs
Allergien
Bitte informieren Sie die Klassenlehrkraft zu Beginn des Schuljahres über Allergien, notwendige Notfallmedikamente, Unverträglichkeiten (z.B. bei Nahrungsmitteln) oder andere gesundheitliche Probleme.
Arzttermine
Planen Sie Arztbesuche, wenn möglich, außerhalb der Unterrichtszeit. Ist ein Termin während der Unterrichtszeit notwendig, muss vorab rechtzeitig eine Unterrichtsbefreiung beantragt werden. Dies gilt auch für Arzttermine während der Ganztagesbetreuung.
Autofreie Schule
Ein gemeinsamer Fußweg zur Schule stärkt das Selbstvertrauen und schont die Umwelt. Verzichten Sie beim Bringen Ihres Kindes bitte sooft wie möglich auf das Auto. Falls es doch einmal nötig ist, lassen Sie ihr Kind nicht direkt vor dem Schultor aussteigen. Nutzen Sie stattdessen bitte die Parkplätze am Ulrich-Platz und in den Seitenstraßen.
B - Beurlaubung, Beratungslehrkraft, Betreuung, Bläserklasse, Bundesjugendspiele
Beurlaubung
Eine Beurlaubung außerhalb der Ferien kann nur in dringenden Ausnahmefällen genehmigt werden. Sie muss vorab schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden.
Beratungslehrkraft
Jeder Schule ist eine Beratungslehrkraft zugewiesen. Neben der Klassenlehrkraft hilft Ihnen die Beratungslehrkraft z.B. bei Fragen zu Lernschwierigkeiten oder beantwortet Fragen zur weiteren Schullaufbahn. In diesem Schuljahr ist das Herr Raphael Schneider. Er ist über die Klassenlehrkraft zu erreichen.
Betreuung
Nach dem Unterricht können die Kinder hier an der Schule in der offenen Ganztagesklasse oder im städtischen Kinderhort in Wasserlos betreut werden. -> Betreuung
Bläserklasse
In Kooperation mit dem Musikverein bieten wir interessierten Kindern der 3. und 4. Klassen die Möglichkeit in der Bläserklasse gemeinsam mit anderen Kindern ein Instrument zu erlernen. Der Orchesterunterricht findet wöchentlich in der normalen Unterrichtzeit statt.
Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele finden in den Sommermonaten für die 2. – 4. Klassen am Prischoßgelände in Alzenau statt. Eltern sind als Helfer bei der Durchführung herzlich willkommen.
D - Differenzierung
Differenzierung
„Fördern und Fordern“ ist eines unserer Leitziele. Um Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten, gibt es verschiedene Angebote der Differenzierung. Unterstützt werden wir hierbei z.B. durch unsere Förderlehrerin Frau Vogt.
E - Einschulung, Elternabend, Elternbeirat, Elternsprechabend, Elternsprechstunde, Entschuldigung
Einschulung
Schon bevor Ihr Kind in die Schule kommt, bieten wir einen Informationsabend an der Schule an. Den Termin erhalten Sie in der Regel vom Kindergartenteam. Ausführliche Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserem Padlet zur Einschulung.
https://padlet.com/claudpad/Einschulung2021
Elternabend
Zu Beginn jedes Schuljahres findet ein Elternabend statt, an dem auch der Klassenelternsprecher gewählt wird. Im Verlauf des Schuljahres gibt es in den einzelnen Jahrgangsstufen Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.
Elternbeirat
Der Elternbeirat wird von allen Eltern der Schule für 2 Schuljahre gewählt. Die Anzahl der Mitglieder hängt von der Größe der Schule ab.
Allgemeine Informationen zum Thema Elternbeirat finden Sie unter:
https://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-mehr/elternbeirat.html
Informationen zu unserem aktuellen Elternbeirat erhalten sie unter:
https://gs-alzenau.de/#elternbeirat
Elternsprechabend
Am Elternsprechabend haben berufstätige Eltern die Möglichkeit, sich mit den Lehrkräften außerhalb der offiziellen Sprechstunde auszutauschen. Er findet zweimal im Schuljahr statt.
Elternsprechstunde
Jede Lehrkraft bietet einmal wöchentlich eine Sprechstunde an. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin.
Entschuldigung
Im Krankheitsfall müssen die Kinder bis spätestens 7:50 Uhr telefonisch oder per Mail an verwaltung@gs-alzenau.de entschuldigt werden. Erfolgt bis dahin keine Krankmeldung, werden wir sie kontaktieren, um sicher zu gehen, dass Ihrem Kind am Schulweg nichts passiert ist. Wichtig: für jeden weiteren Tag ist eine erneute Entschuldigung nötig.
Wie Sie die Arbeitsmaterialen bekommen, können Sie mit Ihrer Klassenlehrkraft besprechen.
Bitte melden Sie auch dem Hort, wenn Ihr Kind krank ist.
F - Fahrrad, Ferienordnung, Förderunterricht, Fundsachen
Fahrrad
In Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule Alzenau findet in allen 4. Klassen die Fahrradausbildung statt. Zu ihrer eigenen Sicherheit, sollten Kinder erst nach Bestehen der Fahrradprüfung selbstständig mit dem Rad zur Schule kommen.
Ferienordnung
Aktuelle Ferientermine und unterrichtsfreie Tage erhalten Sie zu Schuljahresbeginn oder informieren sie sich unter: https://www.km.bayern.de/ministerium/termine/ferientermine.html
Förderunterricht
Je nach Stundenzuteilung durch das Schulamt können zusätzlich zum normalen Unterricht Förderstunden in Kleingruppen für die Fächer Deutsch und Mathematik angeboten werden. Unterstützt werden wir hierbei z.B. durch unsere Förderlehrerin Frau Vogt.
Fundsachen
Alle Fundsachen liegen an der Sammelstelle in der Aula bereit und warten auf ihre Besitzer. Am Ende des Schuljahres werden nicht abgeholte Sachen an soziale Einrichtungen gespendet (z.B. Cafe Arbeit).
G - Ganztagesbetreuung, Gottesdienste, Geburtstage
Ganztagesbetreuung
Wir sind eine offene Ganztagesschule. Nach Unterrichtsende bieten wir für unsere Schulkinder eine verlässliche Betreuung in der OGS oder im städtischen Hort an.
Informationen zur Ganztagesbetreuung finden Sie unter: https://gs-alzenau.de/offener-ganztag/
Gottesdienste
Zu verschiedenen Anlässen im Schuljahr finden ökumenische Gottesdienste statt. Kinder, die nicht an den Gottesdiensten teilnehmen, werden zur entsprechenden Zeit in der Schule betreut.
Geburtstage
Natürlich werden auch Geburtstage in den Klassen gefeiert. Bitte sprechen Sie mit der Lehrkraft ab, wenn Sie z.B. etwas zum Naschen mitgeben möchten.
H - Handys, Hausaufgaben, Hitzefrei, Homepage Kultusministerium, Hort
Handys
Handys und Smartwatches dürfen mitgebracht werden. Während des Unterrichts müssen sie allerdings ausgeschaltet in der Schultasche sein.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der Vertiefung und Festigung des Unterrichtsstoffes und sind verpflichtend. Bitte unterstützen Sie uns und überprüfen Sie täglich die Hausgabenmappe, um festzustellen, ob ihr Kind alle Hausaufgaben vollständig gemacht hat.
Hitzefrei
Wenn die Temperaturen in den Klassenzimmern ein konzentriertes Lernen nicht mehr zulassen, kann die Schulleitung im Ausnahmefall „hitzefrei“ geben. Der Unterricht endet dann bereits nach der 4. Stunde. Die Betreuungsangebote bleiben davon unberührt.
Homepage Kultusministerium
Informationen unseres Kultusministeriums erhalten sie unter:
Hort
Informationen zum städtischen Kinderhort finden Sie unter: https://gs-alzenau.de/kinderhort/
J - Jugendsozialarbeit an Schulen
Jugendsozialarbeit an Schulen
Die JaS ist ein Angebot der Jugendhilfe, das direkt an der Schule angesiedelt ist. Es handelt sich dabei um eine Dienstleistung des Landratsamtes Aschaffenburg. Das Angebot richtet sich an Schüler und Familien, die Hilfe und Unterstützung benötigen. Angestellte der JaS arbeiten unabhängig und verschwiegen. Unsere Jugendsozialarbeiterin Frau Scholpp ist seit vielen Jahren ein wichtiges Mitglied in unserem Schulteam.
Nähere Infos finden Sie unter: https://gs-alzenau.de/team-beratung/
K - Krankmeldung, Kopfläuse
Krankmeldung
Siehe Stichwort Entschuldigung.
Bestimmte Krankheiten sind meldepflichtig. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite: www.lgl.bayern.de
Bitte schicken Sie ihr Kind erst wieder in die Schule, wenn es 24 Stunden fieber- und beschwerdefrei ist. Bei längerer Erkrankung (mehr als 3 Tage) benötigen wir ein Attest.
Kopfläuse
Läuse treten in der Grundschule immer wieder einmal auf. Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend und behandeln Sie ihr Kind mit einem entsprechenden Mittel aus der Apotheke.
Bitte achten Sie darauf, dass eine zweimalige Behandlung nötig ist. Weiter Informationen finden Sie unter: link
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/kopflaeuse/
Im Internet:
L - Leitbild, Lernentwicklungsgespräch, Lotsendienst
Leitbild
Gemeinsam auf dem richtigen Kurs. Wir verstehen uns als Ort, an dem Lehrkräfte, Kinder und Eltern gemeinsam Schule gestalten.
Weiter Informationen finden Sie unter: https://gs-alzenau.de/#leitbild
Lernentwicklungsgespräch
Seit einigen Jahren kann das Zeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden, an dem die Klassenleiterin oder der Klassenleiter, die Schülerin oder der Schüler und die Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Im Lernentwicklungsgespräch steht die individuelle Situation des Kindes mit seinen Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenzialen im Fokus. Grundlage für das LEG ist ein gemeinsamer Fragebogen, der einmal vom Kind und unabhängig davon, von der Lehrkraft ausgefüllt wird.
Lotsendienst
Schulwegsicherheit ist uns sehr wichtig und Sie können uns dabei unterstützen. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei ihrer Klassenlehrkraft, dem Elternbeirat oder im Sekretariat.
Mehr Infos zum sicheren Schulweg: https://www.sicherzurschule.de
M - Mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Einmal wöchentlich unterstützt uns Frau Waidelich von der Hahnenkammschule Alzenau als Mobiler sonderpädagogischer Dienst an der Schule. Neben der Diagnose von Schulleistungen führt sie vor allem Beratungen für Eltern und Lehrkräfte durch. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gs-alzenau.de/team-beratung/
N - Nachteilsausgleich / Notenschutz
Nachteilsausgleich / Notenschutz
Nachteilsausgleich und Notenschutz dienen dazu, Kinder auf ihrem schulischen Bildungsweg zu unterstützen. Man versteht darunter Maßnahmen im Unterricht, die einen Nachteil durch eine Lese- oder Rechtschreibstörung ausgleichen sollen. Ob die Voraussetzung für einen Nachteilsausgleich oder Notenschutz vorliegt, muss von Schulpsychologen oder einer Beratungslehrkraft getestet und beurteilt werden. Liegt eine Empfehlung vor, wird von der Schulleitung ein entsprechender Bescheid ausgestellt.
O - Obst, Orientierungsarbeiten,
Obst
Jeden Montag bekommen wir frisches Obst und Gemüse vom Kastanienhof in Kleinostheim geliefert. Ab Dienstag können die Kinder dann jeweils ihren eigenen kleinen Frische-Snack zum Pausenbrot schnippeln – oder einfach abbeißen.
Orientierungsarbeiten
Die Orientierungsarbeiten nehmen die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch in den Blick. Eltern sollen auf Grundlage der für alle bayerischen Grundschüler einheitlichen Aufgaben eine Rückmeldung erhalten, wo Stärken und Schwächen ihres Kindes im Bereich Richtig schreiben und Hörverstehen liegt. Alle Kinder der 2. Klasse nehmen an den Orientierungsarbeiten teil.
P - Pausenengel, Pausenverkauf, Probearbeiten, Projekte
Pausenengel
Pausenengel bieten anderen Kindern ihre Unterstützung an und ergänzen somit die bunte Palette der kompetenzorientierten Werteerziehung an der Schule. Ziel ist, im gemeinsamen Miteinander eine friedfertige Atmosphäre auf dem Pausenhof zu schaffen.
Pausenverkauf
Jeweils in der 1. Pause wird von der Bäckerei Reisert eine kleine Auswahl an süßem oder herzhaftem Gebäck verkauft
Probearbeiten
Um den aktuellen Lernstand festzustellen, verschafft sich die Lehrkraft einen Überblick über die individuellen Lernvoraussetzungen, vorhandenes Wissen sowie den bestehenden Lernbedarf innerhalb der Klasse. Ein Mittel dazu sind schriftliche Probearbeiten (2.- 4. Klasse) oder Lernstandsfeststellungen in den 1. Klassen.
Probearbeiten müssen nur in der 4. Jahrgangsstufe angekündigt werden. Es kann dabei auch Wissen abgefragt werden, das im Unterricht nur mündlich behandelt wurde. Bei Versäumen des regulären Termins kann die Lehrkraft das Nachholen anordnen.
Projekte
Handelndes Lernen ist uns wichtig, deshalb veranstalten wir regelmäßig Projekttage oder Projektwochen an unserer Schule. Dabei steht immer das Praktische Tun im Vordergrund.
Eingebunden in das Projekt entdecken die Kinder ihre Stärken und lernen selbständig oder im Team zu arbeiten. Die Angebote reichen dabei von Alltagskompetenzen bis Zirkus.
S - Schülerbücherei, Schulleitung, Schulvertrag, Schoolfox, Sekretariat, Sportunterricht, Schwimmen, Sprechstunden
Schülerbücherei
In unserer schuleigenen Bibliothek können die Kinder nicht nur Bücher ausleihen.
Ob in der Stillepause, im Klassenverband oder einzeln während der Öffnungszeiten – das ´Leseland´ hat sich als beliebter Aufenthaltsort im Schulalltag etabliert. Nicht zuletzt deshalb, weil die beiden Organisatorinnen immer wieder unterhaltsame Vorlesestunden anbieten, um das Leseinteresse der Kinder zu wecken. Bis heute aktualisieren Frau Scholpp und Frau Knospe kontinuierlich den Bücherbestand des ´Leselandes´.
Schulleitung
Die Schulleitungen an den Grundschulen sind gleichzeitig auch noch im Unterricht eingesetzt. Um sicherzustellen, dass genügend Zeit für ein persönliches Gespräch ist, bitte ich Sie vorab einen Termin zu vereinbaren. Sie erreichen mich unter 06023 5622 oder lutz@gs-alzenau.de.
Erster Ansprechpartner bei Angelegenheiten die Ihr Kind oder den Unterricht in der Klasse betreffen, sollte allerdings immer zuerst die Klassen- oder Fachlehrkraft sein.
Schulvertrag
Zusammen mit den Kindern haben wir einen gemeinsamen Schulvertrag entwickelt. Hier sind alle Regeln zusammengefasst, die für unser Zusammenleben in der Schule wichtig sind.
Schoolfox
Schoolfox ist unsere digitale Kommunikationsplattform. Über Schoolfox können Sie mit den Lehrkräften Kontakt aufnehmen oder Nachrichten und Material erhalten. Bevor Sie Schoolfox nutzen können, müssen Sie sich anmelden. Den Link erhalten Sie von Ihrer Lehrkraft oder im Sekretariat. Eine genaue Anleitung finden Sie auf unserer Startseite.
Sekretariat
Unsere Sekretärin Frau Knospe ist von Montag bis Donnerstag von 7: 30 bis 12:30 Uhr telefonisch unter 06023 5622 zu erreichen. Freitags ist das Büro nicht besetzt.
Sie können auch eine Email an verwaltung@gs-alzenau.de schreiben.
Sportunterricht
Der Sportunterricht findet in der Prischoßhalle (Doppelstunde), der TSV-halle (Einzelstunde) oder bei gutem Wetter auch draußen statt.
Worauf sollten Sie zu Hause achten?
- Am Sporttag nicht vergessen: Turnbeutel mit angemessener Sportkleidung.
- Wichtig: Nur Hallenturnschuhe mit abriebfester Sohle kaufen!
- Für Schulanfänger sind Turnschuhe mit Klettverschlüssen vorteilhaft.
- Uhren und Schmuck bleiben am ´Sporttag´ am besten zu Hause.
Schwimmen
Da wir kein eigenes Schulschwimmbad haben, kann der Schwimmunterricht je nach Verfügbarkeit der Halle in der Edith Stein Schule nur als Arbeitsgemeinschaft angeboten werden.
Sprechstunden
Jede Lehrkraft hat eine festgelegte Sprechstunde, die Ihnen zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt wird. Bitte vereinbaren Sie unbedingt vorab einen Termin. In dringenden Einzelfällen können sie auch außerhalb der Sprechstunde einen Gesprächstermin erhalten.
U - Unterrichtausfall, Unterrichtsgang, Unfall / Schulunfall,
Unterrichtausfall
In der Regel versuchen wir, Unterrichtsstunden durch Vertretungen in den Klassen aufzufangen. Es kann aber Situationen geben, in denen der Unterricht dennoch ausfallen muss (z.B. wegen fehlender Vertretungsmöglichkeiten). In diesem Fall werden Sie umgehend informiert.
Unterrichtsgang
Neben Ausflügen und Wandertagen gibt es in der Schule immer wieder verschiedene Unterrichtsgänge. Das kann der Besuch bei der Feuerwehr, beim Zahnarzt oder ein Gang zur Stadtbibliothek sein.
Unfall / Schulunfall
Für Unfälle während der Schulzeit ist der KUVB (Kommunaler Unfallverband Bayern) zuständig.
Ihr Kind hat einen Schulunfall, wenn es sich während der Unterrichtszeit, in den Pausen, auf dem Schulweg oder während einer anderen schulischen Veranstaltung (Wandertag, Schullandheimaufenthalt, Schulfest etc.) eine Verletzung zuzieht, die einen Arzt- oder Krankenhausbesuch notwendig macht. Der Schulunfall wird in einem Unfallbericht aufgenommen. Bitte geben Sie im Sekretariat Bescheid, wenn Ihr Kind nach einem Schulunfall zum Arzt musste!
V - VERgleichsArbeiten (VERA), Vorkurs
VERgleichsArbeiten (VERA)
Vera ist ein Testverfahren in den Fächern Mathematik und Deutsch, an dem alle Schüler und Schülerinnen der 3. Jahrgangsstufe im gesamten Bundesgebiet teilnehmen.
Die Vergleichsarbeiten finden jährlich im April bzw. Mai statt. Nähere Informationen unter:
https://www.isb.bayern.de/grundschule/vergleichsarbeiten/
Vorkurs
Für Kinder, die das letzte Kindergartenjahr besuchen, findet in Zusammenarbeit mit den Kindertagestätten ein mehrstündiger Vorkurs zur Sprachförderung statt. Unterstützt werden die Kinder hierbei von unserer Förderlehrerin Frau Vogt und unserer Sozialpädagogin Frau Scholpp. Der Kurs findet an verschiedenen Wochentagen von 07:55 bis 09:25 Uhr in der Schule statt.
Z - Zeugnisse
Zeugnisse
Mit dem Zeugnis oder dem Lernentwicklungsgespräch (LEG) erhält ihr Kind eine Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand. In den unterschiedlichen Jahrgangsstufen gibt es verschiedene Zeugnisse.
- Schuljahr: Bemerkungen zum Leistungsstand, keine Noten
- Schuljahr: Bemerkungen zum Leistungsstand, ab dem 2. Halbjahr Noten
- Schuljahr: Bemerkungen zum Leistungsstand mit Noten im 1. Und 2. Halbjahr
- Schuljahr: Ende Januar – Zwischeninformation mit Noten
Anfang Mai – Übertrittzeugnis mit Noten in den Hauptfächern
Schuljahresende – Jahreszeugnis mit Noten