Jugendsozialarbeit

Kontakt
Ansprechperson ist Frau Marlis Scholpp (Dipl. Sozialpädagogin)
Telefon: 06023 918892
Mobil: 0160 99648934
E-Mail: Marlis.Scholpp@Lra-ab.bayern.de
JaS ist erreichbar
Montag von 09: bis 13:00 Uhr
Dienstag von 08:30 bis 13:00 Uhr
Mittwoch von 09:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 09:30 bis 13:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Schülerinnen und Schüler können einfach im JaS-Büro vorbeikommen.
Eltern können einen Treffen für ein Gespräch vereinbaren und telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen.
JaS ist für dich da
Als Schülerin oder Schüler kannst Du zu JaS kommen, wenn
- Du jemanden zum Reden brauchst.
- Du bedrückst oder unglücklich bist.
- Du Stress in der Familie, Streit oder Ärger zu Hause hast.
- es Probleme in der Schule mit Deinen Mitschülerinnen oder Mitschülern oder Deiner Lehrkraft gibt.
- Du Angst davor hast in die Schule zu gehen.
- Du Dir Sorgen um einen Freund oder eine Freundin machst.
- Dein Verhalten für Dich und andere problematisch wird.
JaS hilft Eltern
Als Mutter, Vater und Erziehungsberechtigte können Sie sich an JaS wenden, wenn
- es in der Familie mal nicht so glatt läuft.
- Sie Fragen zur Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes haben.
- Sie Hilfe brauchen und noch nicht wissen, wohin Sie sich wenden können.
- Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen und jemanden zum Reden brauchen.
JaS unterstützt Lerhkräfte
Als Lehrerin oder Lehrer können Sie JaS kontaktieren, wenn
- Sie Schülerinnen oder Schüler in der Klasse haben, die besondere Hilfe benötigen.
- Sie Beratung und Unterstützung im Umgang mit auffälligen Schülerinnen und Schüler wünschen.
- Sie Projekte zum sozialen Lernen in Ihrer Klasse durchführen können.
JaS bietet
- Beratungsgespräche für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Bezugspersonen.
- Vermittlung an weitergehende Hilfen.
- Hausbesuche.
- Planung und Durchführung von Gruppenarbeit mit Klassen und Kleingruppen.
Mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Was ist der Mobile sonderpädagogische Dienst an Schulen (MSD)?
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) bietet individuelle Beratung und breit gefächerte Unterstützung für Kinder, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte direkt an der Schule zu unterschiedlichen Förderschwerpunkten an. An der Erich Kästner Grundschule werden wir dabei schon seit mehreren Jahren von Frau Andrea Waidlich aktiv begleitet.
Ziel der mobilen sonderpädagogischen Beratung und Förderung ist es, gemeinsam mit allen Erziehungsverantwortlichen das Lernen und Leben der Kinder ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechend zu unterstützen.
Der MSD berät, wenn
- ein individueller Förderbedarf festgestellt wird
- zusammen mit den Lehrkräften ein Förderplan erstellt werden soll
- wenn Kinder durch individuelle Hilfen unterrichtsbegleitend gezielt gefördert werden
Ansprechpartnerin an unserer Schule ist Frau Waidelich.
Mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Andrea Waidelich
im Haus jeden Donnerstag von 08:00 bis 12:30 Uhr
Tel. 06023 / 91760 (Sekretariat der Hahnenkammschule)
Email: waidelich@hahnenkammschule.de
Externe Beratungsstellen
Hat Ihr Kind dauerhafte Lernschwierigkeiten?
Besteht der Verdacht auf eine Lese- Rechtschreibstörung oder Dyskalkulie?
Beobachten Sie einen plötzlichen Leistungsabfall Ihres Kindes oder eine anhaltende Schulunlust?
Möchten Sie sich zur weiteren Schullaufbahn Ihres Kindes beraten lassen?
Neben der Klassenlehrkraft helfen hier auch der Beratungslehrer oder die Schulpsychologin weiter:
Beratungslehrerin
Uschi Bräutigam
Hefner-Alteneck-Grundschule
Telefon: 06021 443680
E-Mail: u.braeutigam@schulamt-aschaffenburg.de
Schulpsychologin
Katharina Dieterich
Staatliches Schulamt
Telefon: 06021 394 226
Email: katharina.dieterich@lra-ab.bayern.de
Sollte die direkte Kontaktaufnahme schwierig sein, sind wir bei der Terminvereinbarung gerne behilflich.